money:care und Onvista revolutionieren nachhaltige Investments

Wien, 20. Februar 2025 – Das Wiener Fintech-Startup money:care bringt mehr Transparenz in nachhaltige Investments. Ab sofort sind seine ESG-Daten in die Wertpapieransicht von Onvista integriert – ein Meilenstein für Privatanleger:innen, die ethisch investieren wollen.

Mit einem innovativen Bewertungsmodell in Zusammenarbeit mit dem United Nations Research Institute for Social Development (UNRISD) analysiert money:care über 1.100 Aktien. Ziel: fundierte, transparente Nachhaltigkeitsbewertungen statt undurchsichtiger ESG-Scores.

„Wer nachhaltig investieren will, darf nicht an fehlenden Informationen scheitern“, sagt money:care-CEO Katharina Herzog. „Unsere Partnerschaft mit Onvista sorgt dafür, dass Anleger:innen datenbasiert entscheiden können.“

Nachhaltigkeit trifft Kapitalmarkt
Onvista-Nutzer:innen können nun direkt in der Wertpapieransicht eine Nachhaltigkeitsbewertung abrufen – ein wichtiger Schritt für eine werteorientierte Finanzwelt.

„Die Nachfrage nach bewussten Investmententscheidungen wächst enorm“, sagt Christian Bothe, Geschäftsführer der onvista media GmbH. „Mit money:care ermöglichen wir Anleger:innen, Rendite und Verantwortung zu verbinden.“

Mehr als nur Klimaschutz
Ob faire Löhne, Recyclingquoten oder Geschlechtervielfalt in Vorständen – money:care setzt auf eine KI-gestützte Datenanalyse, um Unternehmen umfassend zu bewerten. Anders als traditionelle ESG-Ratings, die oft intransparente Black-Box-Scores liefern, zeigt money:care klar, wo Unternehmen Fortschritte machen – und wo nicht.

Wie nachhaltig sind die Top-Unternehmen wirklich?
Parallel zur Onvista-Integration veröffentlicht money:care ein White Paper, das die Nachhaltigkeitsperformance großer Unternehmen analysiert und zentrale Branchentrends beleuchtet.

Wachstum und Zukunftspläne
money:care plant, sein Datenangebot in den kommenden Monaten weiter auszubauen und Partnerschaften mit Banken und Brokern zu vertiefen. „Unsere Mission ist es, nachhaltige Investments für alle zugänglich zu machen“, so Herzog. „Mit einer Kombination aus KI und wissenschaftlicher Methodik setzen wir neue Maßstäbe für Transparenz und Nutzerfreundlichkeit.“

Gegründet 2023 in Wien von Katharina Herzog, Ulrich Penitz und Timo Nothdurft, spezialisiert sich money:care auf ESG-Datenanalyse und deren Integration in Finanzplattformen.

Fotos: beigestellt

Forbes Editors

Up to Date

Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.