Marktlehre: Kurs-Buchwert-Verhältnis

Früher war ein niedriger Preis im Vergleich zum Buchwert ein Schnäppchen. Heute deutet es nur noch auf einen gewissen Wert hin.

Teilt man die Marktkapitalisierung eines Unternehmens durch das Eigenkapital der Aktionäre, erhält man das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV). Alternativ lässt sich dieser Wert berechnen, indem man den Aktienkurs durch den Buchwert je Aktie teilt.

Liegt das Verhältnis unter 1? Dann handelt es sich in gewisser Weise um ein Schnäppchen. Man kauft ein Unternehmen für weniger, als übrig bliebe, wenn alle Vermögenswerte zum Buchwert verkauft und alle Schulden beglichen würden.

Früher war der Buchwert ein wichtiger Indikator für den Wert eines Unternehmens, und viele Aktien wurden unter dem Buchwert gehandelt. Beides trifft heute nicht mehr zu.

Trotzdem werfen Analysten immer noch einen Blick auf das KBV. Vermögensverwalter, die „Value“-Portfolios zusammenstellen, nutzen es neben anderen fundamentalen Kennzahlen wie dem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und dem Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV), um günstige Aktien zu identifizieren. Zudem ist der Buchwert für Banken wichtig, da sie ihn auf einem bestimmten Niveau halten müssen.

Vor 90 Jahren, als der Wertanlage-Guru Benjamin Graham sein bedeutendes Werk "Security Analysis" veröffentlichte, spiegelte der Buchwert die Fabriken, Lagerhäuser und Vorräte der amerikanischen Wirtschaft wider. Einige Jahre zuvor hatte Graham in einem Forbes-Kommentar bedauert, dass viele Aktien an der New York Stock Exchange nicht nur unter dem Buchwert, sondern sogar unter dem Liquidationswert ihrer schnell verfügbaren Vermögenswerte (Barmittel, Vorräte und Forderungen abzüglich aller Schulden) gehandelt wurden. Wer eine dieser Aktien kaufte, erhielt praktisch die Immobilien und Ausrüstungen kostenlos dazu. Das war 1932. Aktien waren tatsächlich günstig.

Heute wird die durchschnittliche Aktie im S&P 500 zum 4,1-fachen des Buchwerts gehandelt. Der Buchwert erfasst jedoch nicht die wertvollsten Vermögenswerte der modernen Wirtschaft: Software, Medikamentenpatente, Geschäftskontakte und Marken – es sei denn, ein Unternehmen kauft ein anderes und weist einen Teil des Kaufpreises als immateriellen Vermögenswert namens Goodwill aus. In einem Markt, der von Technologie- und Pharmariesen wie Apple, Microsoft und Eli Lilly dominiert wird, ist das KBV daher weniger aussagekräftig.

Graham, der 1976 starb, empfahl, Aktien zu Preisen unter dem 1,5-fachen des Buchwerts zu erwerben. Bis zum Jahr 2000 erklärte Grahams berühmtester Schüler, Warren Buffett, seinen Aktionären, dass er dem Verhältnis nicht mehr viel Beachtung schenke.

Wenn ein Unternehmen seine eigenen Aktien zurückkauft und dabei mehr als den Buchwert zahlt, sinkt der Buchwert der verbleibenden Aktien, manchmal sogar unter Null. McDonald's, Dell Technologies und Starbucks sind florierende Unternehmen mit negativem Buchwert; McDonald's wird sogar mit einem A++-Finanzstärke-Rating von Value Line bewertet. Das Eigenkapital von Home Depot nähert sich ebenfalls der Nullgrenze.

Während der Buchwert den Wert von Dell oder Home Depot unterschätzt, überschätzt er den Wert anderer Unternehmen. Der Buchwert von Sears berücksichtigte veraltete Geschäfte und Inventar zum ursprünglichen Preis abzüglich der Abschreibungen, was offensichtlich mehr war, als sie tatsächlich wert waren. 2013 sahen die Aktien mit einem KBV von 1,5 günstig aus, gingen aber später in einem Konkurs auf null.

Die Tabellen zeigen Unternehmen an den Extremen des KBV-Spektrums (ohne Unternehmen mit einem Verhältnis über 200 oder negativem Buchwert).

Möglicherweise sind einige der Aktien mit niedrigem KBV tatsächlich Schnäppchen, und einige der Aktien mit hohem KBV haben sich überbewertet. Man muss jedoch andere Kennzahlen wie das KGV heranziehen, um ein Gefühl für den Wert zu bekommen. Die drei Automobilhersteller erscheinen nach beiden Kennzahlen günstig, aber selbst dort hat ein Value-Investor Grund zur Vorsicht. Wie sieht die Zukunft der benzinbetriebenen Autos aus?

Text: Hyunsoo Rim, Segun Olakoyenikan & William Baldwin

Up to Date

Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.