Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
Wie Andreas Bäuerlein & Franziska Zepf als Unternehmerpaar gemeinsam Erfolg und Erfüllung finden
Das Unternehmertum ist ein Abenteuer – ein Weg voller Höhen und Tiefen, der nicht nur Disziplin und Durchhaltevermögen, sondern auch eine klare Vision erfordert. Doch was passiert, wenn beide Partner ihre eigene Vision verfolgen und ihre eigenen Unternehmen aufbauen? Ist eine glückliche Beziehung unter diesen Umständen überhaupt möglich? Fragt man Andreas Bäuerlein und Franziska Zepf, lautet die Antwort: "Ja – und zwar besser als je zuvor! Unsere Geschichte ist der Beweis dafür, dass es nicht nur funktionieren kann, sondern dass es eine der besten Entscheidungen ist, die man als Paar treffen kann."
"Der Schlüssel? Eine gemeinsame Lebensvision, bewusste Struktur und die klare Entscheidung, unser Business für unser Leben zu gestalten – nicht andersherum", verrät Andreas Bäuerlein. Während er mit seiner Agentur ADS KING GmbH kleine und mittelständische Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen in die digitale Zukunft begleitet, gehört Franziska Zepf zu Europas gefragtesten Finanzberaterinnen für Frauen. Ihrem unternehmerischen Erfolg steht jedoch auch ihr privates Glück in keinster Weise nach: Die beiden stehen für ein harmonisches Zusammenleben, treiben einander regelmäßig zu noch größeren Erfolgen an – und stehen sinnbildlich dafür, dass sich geschäftliche Ambitionen wunderbar mit einer glücklichen Partnerschaft vereinen lassen.
Leben gestalten, bevor das Business entsteht
Zufall ist all das aber längst nicht! Denn während die meisten Menschen ein Unternehmen gründen und erst später merken, dass sie sich damit ein neues Hamsterrad geschaffen haben, sind Andreas Bäuerlein und Franziska Zepf bewusst einen anderen Weg gegangen. "Bevor wir unser erstes Business aufgebaut haben, haben wir uns gefragt: 'Wie wollen wir eigentlich leben?'", verrät Franziska Zepf.
Ihre Antwort: "Wir lieben das Reisen, wollen ortsunabhängig sein und Zeit für die wichtigen Dinge im Leben haben – Familie, persönliche Entwicklung und gemeinsame Erlebnisse." Erst nachdem sie ihre Wunschlebensweise definiert hatten, haben sie ihr jeweiliges Business und damit die Grundlage geschaffen, die ihnen genau diese Freiheiten ermöglichen sollte.
Das bedeutet übrigens längst nicht, dass das Unternehmerpaar weniger arbeitet als andere – sie arbeiten lediglich anders. So haben sie Prozesse geschaffen, die sie nicht im Unternehmen gefangen halten, sondern es ihnen ermöglichen, direkt an ihrem Business zu arbeiten.
Unternehmertum als Paar – Fluch oder Segen?
Viele glauben, dass eine Beziehung leidet, wenn beide Partner Unternehmer sind. Ständiger Stress, Diskussionen über Geschäftliches und zu wenig Quality-Time – die Sorgen sind real. Die Wahrheit ist aber: Wenn man es richtig angeht, kann das Unternehmertum als Paar sogar die Beziehung stärken. Die Erfahrung von Andreas Bäuerlein und Franziska Zepf zeigt, dass es dafür auch einige wesentliche Gründe gibt:
- Gemeinsames Verständnis: Wenn beide Partner Unternehmer sind, verstehen sie die Herausforderungen des anderen. Es gibt keine Diskussionen darüber, warum man noch um 22 Uhr eine Idee umsetzen will oder warum der Laptop mit ins Bett kommt. Es entsteht eine tiefe Wertschätzung für den jeweils anderen, weil man die gleiche Sprache spricht.
- Ziele gemeinsam erreichen: Man arbeitet nicht nur nebeneinander, sondern miteinander. Auch wenn Partner verschiedene Unternehmen haben, verfolgen sie dennoch ein gemeinsames Ziel: ein erfülltes, freies Leben.
- Maximale Flexibilität: Während andere Paare an feste Arbeitszeiten gebunden sind, können Unternehmerpärchen spontan entscheiden, wann sie sich eine Auszeit gönnen. Eine Woche auf Bali? Ein Monat in Dubai? Kein Problem – das Business läuft weiter.
- Wachstum durch gegenseitigen Support: Erfolg entsteht durch den richtigen Rahmen. Wer könnte diesen Rahmen besser bieten als der eigene Partner? So motiviert man einander, setzt neue Ziele und gibt ehrliches Feedback.
Tipps für eine glückliche Beziehung als Unternehmerpaar
"Natürlich gibt es auch Herausforderungen", gesteht Franziska Zepf. "Doch mit den richtigen Prinzipien lassen sich diese immer meistern." Sie und Andreas Bäuerlein haben hierzu vor allem folgende Erkenntnisse gesammelt:
1. Klare Rollenverteilung: Auch wenn Unternehmerpaare grundsätzlich ein starkes Team sind, ist es wichtig, klare Verantwortlichkeiten zu haben. Wer kümmert sich um was? Wer trifft welche Entscheidungen? Dadurch vermeiden sie unnötige Konflikte und können einander stärken.
2. Gemeinsame Vision definieren: Ein Business ist Mittel zum Zweck, nicht das Ziel selbst. Paare sollten sich daher gemeinsam hinsetzen und definieren, wie ihr Traumleben aussieht. Je klarer diese Vision ist, desto besser lassen sich auch unternehmerische Entscheidungen treffen.
3. Struktur und Prozesse schaffen: Viele Unternehmer sind im eigenen Business gefangen, weil sie keine Prozesse haben. Automatisierungen, digitale Systeme und klare Abläufe sind der Schlüssel, um Freiheit zu gewinnen.
4. Business und Beziehung bewusst trennen: Ja, es mag verlockend sein, rund um die Uhr über das Business zu sprechen. Doch die Erfahrung zeigt: Es braucht klare "business-freie" Zeiten. Ob ein gemeinsames Dinner oder ein ganzer Sonntag ohne Business-Talk – diese bewussten Pausen sind essenziell für eine glückliche Partnerschaft.
5. Gemeinsam reisen und erleben: Andreas Bäuerlein und Franziska Zepf haben nicht nur ihr Business bewusst aufgebaut, sondern auch ihr Leben. Reisen, Abenteuer und Erlebnisse sind das, was ihr Leben so besonders macht. Diese gemeinsamen Erfahrungen schweißen sie zusammen und geben ihnen die Energie, ihr Business mit Leidenschaft zu führen.
Fazit: Business ist nicht das Ziel – sondern das Mittel zum Leben
"Unser größtes Learning: Unternehmen sind nicht dazu da, uns zu knechten. Sie sind dafür da, uns Freiheit zu ermöglichen", fasst Andreas Bäuerlein zusammen. Wer diesen Mindset-Shift macht und sein Business gezielt so aufbaut, dass es das eigene Traumleben unterstützt, wird nicht nur finanziell erfolgreich sein – sondern auch persönlich erfüllt.
"Unser Rat an alle Paare, die überlegen, gemeinsam den unternehmerischen Weg zu gehen: Tut es! Es ist nicht immer einfach, aber es ist die beste Entscheidung, die ihr treffen könnt", ergänzt Franziska Zepf. Gemeinsam wachsen, einander unterstützen und zusammen Erfolge feiern – das ist wahres Unternehmertum.