Fastaxol Erfahrung: Abnehmen ohne strenges Fasten möglich?

Viele Menschen, die Gewicht verlieren wollen, setzen auf Fastenmethoden. Gerade das Intervallfasten hat dabei in den letzten Jahren enorm an Beliebtheit gewonnen. Doch nicht jeder kann oder will auf Mahlzeiten verzichten. Fastaxol verspricht eine innovative Lösung: Ein Nahrungsergänzungsmittel, das die positiven Effekte des Fastens unterstützen soll – ohne rigorosen Verzicht. Doch was steckt wirklich dahinter? Kann man mit Fastaxol effektiv abnehmen und was ist dabei zu beachten?

Fasten und Gewichtsreduktion: Die Zusammenhänge
Fasten hat eine lange Geschichte und war in vielen Kulturen nicht nur eine spirituelle Praxis, sondern auch eine natürliche Notwendigkeit. Bereits in frühen Zeiten mussten Menschen periodisch fasten, wenn Nahrung knapp war. Studien belegen heute, dass Fasten nicht nur beim Abnehmen hilft, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet.

Arten des Fastens
Es gibt verschiedene Fastenmethoden, die sich in Dauer und Intensität unterscheiden:

  • 16:8-Intervallfasten: 16 Stunden fasten, 8 Stunden Essenszeit.
  • 5:2-Diät: An zwei Tagen pro Woche stark reduzierte Kalorienzufuhr.
  • Alternate-Day-Fasten: Jeden zweiten Tag fasten.
  • OMAD (One Meal a Day): Nur eine Mahlzeit pro Tag.

Diese Methoden haben sich als effektiv erwiesen, da sie den Stoffwechsel anregen und den Körper in einen Fettverbrennungsmodus versetzen.

Warum hilft Fasten beim Abnehmen?
Fasten führt in erster Linie zu einem Kaloriendefizit. Beim Intervallfasten wird die Kalorienaufnahme nach der Fastenphase wieder normalisiert. Auf diese Weise bleibt der Stoffwechsel aktiv, ohne in den sogenannten "Spar-Modus" zu wechseln. Die Folge: Der gefürchtete Jojo-Effekt entfällt. Zudem spielt ein biologischer Prozess eine wichtige Rolle: die Autophagie.

Autophagie: Der Schlüssel zur Zellreinigung und Fettverbrennung
Autophagie ist ein natürlicher Mechanismus, bei dem der Körper geschädigte Zellbestandteile abbaut und recycelt. Dies trägt nicht nur zur Zellgesundheit bei, sondern kann auch beim Abnehmen unterstützen. Der Prozess wurde 2016 von dem japanischen Wissenschaftler Yoshinori Ohsumi erforscht, der dafür den Nobelpreis erhielt.

Durch Autophagie:

  • werden defekte Zellstrukturen entfernt,
  • verbessert sich der Stoffwechsel,
  • können Fettreserven effizienter genutzt werden.

Fasten gilt als eine der effektivsten Methoden zur Aktivierung der Autophagie. Und genau hier setzt Fastaxol an: Das Nahrungsergänzungsmittel soll diesen Prozess auch ohne Fasten ankurbeln.  

Fastaxol: Was steckt dahinter?
Fastaxol ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das gezielt Inhaltsstoffe enthält, um den Körper in eine Art Fastenmodus zu versetzen. Entwickelt von Ralf Berger und seinem Team, basiert es auf einer Kombination pflanzlicher Extrakte, die Autophagie fördern und die Fettverbrennung unterstützen sollen.

Inhaltsstoffe von Fastaxol

  • Thymochinon (aus Schwarzkümmelöl): Aktiviert die Autophagie und unterstützt die Zellerneuerung.
  • Oleuropein (aus Olivenblattextrakt): Erhöht das Sättigungsgefühl und fördert die Fettverbrennung.
  • Oleinsäure (aus Avocadoöl): Die Oleinsäure hilft dabei, die Leber effizient zu reinigen.
  • Sanddornöl: Enthält Omega-7-Fettsäuren, die die Darmgesundheit fördern und die Fettaufnahme regulieren.
  • Borretschöl: Reich an Gamma-Linolensäure, die der Hautalterung entgegenwirkt.

    Studien zu den Inhaltsstoffen von Fastaxol mit PubMed-Links

1. Avocadoöl
Eine Studie untersuchte, wie die Zugabe von Avocado oder Avocadoöl die Aufnahme von Carotinoiden aus Salaten und Salsas beeinflusst. Die Ergebnisse zeigten, dass die Aufnahme von Carotinoiden signifikant erhöht wurde, was auf die Fähigkeit von Avocadoöl zurückzuführen ist, Mizellen zu bilden, die den Transport fettlöslicher Nährstoffe im Darm fördern.

2. Olivenöl
Eine Studie untersuchte die gesundheitlichen Vorteile der Polyphenole in Olivenöl. Diese wirken antioxidativ und entzündungshemmend, was den Stoffwechsel verbessert und zur Prävention von Krankheiten wie Diabetes beiträgt.

3. Borretschöl
Ein Artikel zu Borretschöl beschreibt seine entzündungshemmenden Eigenschaften, insbesondere durch seinen hohen Gehalt an Gamma-Linolensäure (GLA). Diese Fettsäure wird in der Dermatologie und bei entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis eingesetzt.

4. Sanddornöl
Eine Studie zeigte, dass Sanddornextrakt die Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes durch Aktivierung des PI3K/Akt-Signalwegs in Zellen von Ratten lindern kann.

5. Schwarzkümmelöl (Nigella sativa)
Eine klinische Studie untersuchte die Auswirkungen von Nigella sativa auf Appetit, Körpermaße und Körperzusammensetzung bei übergewichtigen und adipösen Frauen. Die Ergebnisse zeigten signifikante Verbesserungen in diesen Parametern.

Wie ist Fastaxol nutzbar und was ist zu beachten?
Fastaxol sollte täglich eingenommen werden, um optimale Effekte zu erzielen. Die Hersteller empfehlen:

  • Dosierung: Morgens und abends bevorzugt vor den Mahlzeiten jeweils 5 Tropfen zu sich nehmen, z.B. in Salaten, Shakes, Joghurt, Quark oder Müsli. ​Die Autophagie lässt sich durch die Einnahme mit Kaffee oder Tee noch weiter stimulieren.
  • Dauer: Erste Effekte können nach ca. 14 Tagen spürbar sein.​
  • Kombination: Effektiver in Verbindung mit gesunder Ernährung und moderatem Sport.​

Wer sollte Fastaxol nicht nehmen?

  • Schwangere und Stillende​
  • Personen mit schweren Leber- oder Nierenerkrankungen​
  • Menschen mit Allergien gegen einen der Inhaltsstoffe​

Grundsätzlich gilt: Vor der Einnahme sollte immer ein Arzt konsultiert werden. Auf diese Weise lässt sich gemeinsam mit dem Hausarzt ausloten, inwieweit die Einnahme von Fastaxol in Bezug auf die eigene gesundheitliche Situation sinnvoll erscheint.

Vor- und Nachteile von Fastaxol

Vorteile

  • Kann Autophagie unterstützen
  • Natürliche Inhaltsstoffe
  • Ermöglicht Fasteneffekte ohne strenges Fasten
  • Unterstützt die Fettverbrennung und Darmgesundheit
  • Kann Haut und Zellregeneration positiv beeinflussen

Nachteile

  • Kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung
  • Wissenschaftliche Studien zu Kombinationseffekten fehlen
  • Effekte können individuell variieren
  • Relativ hohe Kosten


Fazit: Fastaxol kann eine sinnvolle Ergänzung sein
Fasten hat sich als effektive Methode zur Gewichtsabnahme und zur Förderung der Autophagie bewährt. Fastaxol setzt genau hier an und verspricht eine Alternative für Menschen, die die Vorteile des Fastens nutzen möchten, ohne strenge Diäten einhalten zu müssen.

Die enthaltenen Inhaltsstoffe sind vielversprechend, und wissenschaftliche Studien legen nahe, dass sie positive Effekte haben könnten. Dennoch bleibt abzuwarten, ob die Kombination in Fastaxol die erhofften Resultate bringt. Wer auf natürliche Unterstützung setzt, sollte Fastaxol in Erwägung ziehen – allerdings immer in Verbindung mit einer gesunden Lebensweise und nach Rücksprache mit einem Experten.

Advertorial

Up to Date

Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.