Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
Denken wir an Entspannung, denken wir auch an Thermen. Warmes Wasser, Aufgüsse in der Sauna, Ruhe und Erholung. Thermen waren schon immer Orte des Austauschs, der Inspiration und der Regeneration. Doch nun kommt eine neue Komponente hinzu: Immersives Wellbeing. Therme neu gedacht. Dank Digitalisierung und modernsten Technologien.
Das erste immersive Wellbeing-Erlebnis seiner Art
Noch wissen die Gäste der Therme Euskirchen nicht, was sie hinter dem Wasserfall erwartet. Plötzlich öffnet sich der fließende, rauschende Vorhang und lässt die Besucher in ein völlig neues Thermenerlebnis eintreten. So beginnt das immersive Wellbeing-Erlebnis „Forest Bathing: Lupuna“ im „Immersive Sky“ der Therme Euskirchen. Ein Erlebnis, das bereits doppelt p* ist unreisgekrönt ist und mithilfe neurowissenschaftlicher Gesichtspunkte den Begriff „Wohlfühlen“ auf ein neues Level hebt. Mit der immersiven Installation „Forest Bathing: Lupuna“ werden die Gäste in den Amazonasregenwald geführt – einen Ort, an den die meisten von uns nie kommen werden. Immersion bedeutet umhüllt sein, in eine andere Realität eintauchen. Und genau das ist es, was im „Immersive Sky“ passiert. Umhüllt von Geräuschen, Düften, Vibrationen, und imposanten Bildern werden bei der Installation im „Immersive Sky“ alle Sinne angesprochen. Hören, Sehen, Riechen, Fühlen. Ein Erlebnis, das Natur, Kunst, Wissenschaft und modernste Technologie miteinander verbindet. Ein Erlebnis, das beim Besucher tiefgreifende Reaktionen hervorruft. In der Thermenwelt einzigartig.

Digitalisierung als Schlüssel zur Weiterentwicklung der klassischen Thermenwelt
Die Entwicklung immersiver Wellbeing-Konzepte wird durch die Thermengruppe Josef Wund, dem Betreiber der Therme Euskirchen, vorangetrieben. Der „Immersive Sky“ ist dabei nicht das einzige Beispiel für Innovationen durch technologischen Fortschritt. Die lassen sich nicht nur Tickets buchen oder der Check-In und Check-Out bequemer gestalten. Mit dem Smartphone lassen sich individuelle Erlebnisse aus den Thermen überall digital abrufen – ob zuhause oder auf Geschäftsreise. Denn die App beinhaltet Wellbeing-Content, wie Breathworking-Sessions, immersive Klangreisen oder klassische Yogastunden. „Der digitale Fortschritt erlaubt uns, neue Dimensionen der Erholung und Entspannung zu entwickeln, die der Tradition klassischer Thermen folgen“ – davon ist Franz Hofstetter, CIO der Thermengruppe Josef Wund, überzeugt. Er und seine Kolleginnen und Kollegen aus diversen Fachbereichen sind die Köpfe hinter der digitalen und immersiven Weiterentwicklung. Es ist die Kombination aus technologischen Neuerungen und jahrhundertealten Traditionen, die das Thermenerlebnis der Zukunft gestaltet und auf die Bedürfnisse einer zunehmend digital geprägten Zielgruppe eingeht.

Immersive Erlebnisse: Weit mehr als nur ein Trend
Für die Entwicklung immersiver Erlebnisse arbeitet die Thermengruppe Josef Wund eng mit Neurowissenschaftlern zusammen. Die Energie des Schönen ist es, die Erholung und Selfcare noch intensiver in uns wirken lässt. Denn immersive Angebote können dazu beitragen, tiefgreifende Entspannung zu erfahren und so das langfristige geistige, seelische und körperliche Wohlbefinden zu stärken. Und sie heben somit das Thermenerlebnis auf ein ganz neues Branchenlevel.
Der Immersive Sky ist mit dem EWA Professional Award 2024 und dem Deutschen Exzellenzpreis 2025 ausgezeichnet.