Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
Elon Musks Cybertruck, ein futuristisches Pickup-Modell von Tesla, hat sich bereits nach kurzer Zeit als ein beispielloser Verkaufsflop entpuppt. Trotz Musks optimistischer Prognose von 250.000 verkauften Einheiten jährlich und einer hochgepushten Markteinführung, hat das Fahrzeug in seinem ersten vollen Jahr 2024 lediglich rund 40.000 Käufer gefunden.
Ein herber Rückschlag, der den Absatz um 84 % unter die Erwartungen fallen lässt. In einem Markt, der von verlässlichen Marken wie Ford und General Motors dominiert wird, hat der Cybertruck die falschen Töne angeschlagen – sowohl im Design als auch in der Funktionalität.
Das markante Aussehen und die häufigen Qualitätsmängel, zu denen mittlerweile acht Rückrufe in nur 13 Monaten gehören, haben das Modell nicht nur in den Augen der Verbraucher entwertet, sondern auch in den Medien zum Scherzobjekt gemacht. Die Entscheidung, den Cybertruck ohne Lackierung und mit einer Edelstahlhülle zu produzieren, stellte sich als problematisch heraus. Edelstahl mag zwar robust erscheinen, doch die Verarbeitung ist kompliziert. Das Resultat: Verformungen, Fingerabdrücke und eine unbeständige Oberflächenqualität. Und das, obwohl Musk ursprünglich damit geworben hatte, auf eine teure Lackiererei verzichten zu können.


Doch die Produktionsprobleme gehen weit über das Design hinaus. Trotz massiver Investitionen in die Gigafactory in Austin, die auf eine jährliche Produktion von 250.000 Einheiten ausgelegt war, konnte diese Zahl noch nicht ansatzweise erreicht werden. Tatsächlich hat der Cybertruck in vielen Märkten aufgrund seiner Größe und den nicht erfüllten Sicherheitsstandards in Bezug auf Fußgängerschutz kaum Chancen auf eine nennenswerte Verbreitung. Der Fokus liegt nun auf dem US-Markt – und hier sind die Verkaufszahlen mau.
Die Preisgestaltung hat das Ganze noch weiter erschwert. Statt der versprochenen 39.900 US-$ für die Basisversion liegt der Einstiegspreis bei rund 82.000 US-$ – und das ohne die versprochene Reichweite von 400 Kilometern. Es bleibt die bittere Erkenntnis: Mit diesem Missverständnis entgehen Tesla jährlich etwa 18 Mrd. US-$ Umsatz, wenn man das ursprüngliche Verkaufsziel von 250.000 Einheiten zugrunde legt. Selbst gebrauchte Cybertrucks sind mittlerweile stark im Preis gefallen und kosten in einigen Fällen unter 70.000 US-$. Tesla sieht sich mit einer Überproduktion und sinkenden Preisen konfrontiert.
Die fehlende Nachfrage schlägt sich auch auf die allgemeinen Verkaufszahlen von Tesla nieder. Das erste Quartal 2025 brachte einen Rückgang von 13 % bei den Gesamtverkäufen im Vergleich zum Vorjahr – eine direkte Folge der enttäuschenden Performance des Cybertrucks. So gesehen ist der Cybertruck nicht nur ein finanzieller Flop, sondern auch ein schwerer Rückschlag für Musks Unternehmergeist. Das Modell steht damit als Paradebeispiel dafür, wie hohe Erwartungen und mangelnde Marktvorbereitung in einem gewaltigen Misserfolg enden können.
Text: Alan Ohnsman
Fotos: Somalia Veteran und Maxim