Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.
Die CSS feiert in diesem Jahr Geburtstag: 125 Jahre Innovation und Tradition. Die grösste Krankenversicherung der Schweiz fühlt sich aufgrund ihrer langen Geschichte so dynamisch wie nie zuvor. Um das auch in Zukunft zu bleiben, steht besonders die Förderung junger Talente im Fokus. Dabei spielt neben sinnvoller Arbeit und Flexibilität auch Humor eine entscheidende Rolle.
1899 wurde der Grundstein für die heutige CSS gelegt – mittlerweile ist das Unternehmen die grösste Krankenversicherung der Schweiz. Doch auch im «hohen Alter» beweist die CSS, dass Tradition und Innovation kein Widerspruch sind: Mit gezielten Programmen, flexiblen Arbeitsmodellen und einer offenen Kultur will die CSS neue Massstäbe setzen – besonders für junge Talente, die heute gefragter sind denn je.
«Wir verfolgen drei strategische Schwerpunkte: Fähigkeiten aufbauen, Vielfalt erweitern und Beweglichkeit fördern. Zum einen müssen wir den Fachkräftemangel angehen, indem wir neue digitale Kompetenzen aufbauen. Zum anderen geht es darum, die Vielfalt in der Belegschaft zu erhöhen, hinsichtlich Generationen, Sprachen oder auch mit der Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen», erklärt Daniel Zimmermann, Leiter Human Resources Management. Gleichzeitig wolle man auch in Sachen Image etwas Positives bewirken, denn die Krankenversicherungsbranche werde oftmals als verwaltend wahrgenommen: «Das sind wir definitiv nicht.»
Die CSS setzt auf innovative Programme wie Traineeships und Praktika, um Nachwuchskräfte gezielt zu fördern. Oswaldo Romero Mooser, Trainee seit September 2024, hebt die positive Kultur bei der CSS hervor. Als Mathematiker hätte Mooser zahlreiche Joboptionen gehabt, doch er wählte den Arbeitgeber CSS ganz bewusst aus: «Hier war die Atmosphäre einfach ganz anders. Das Team war interessiert an mir und humorvoll – das hat mich überzeugt.» Seine aktuelle Aufgabe im Bereich Nachhaltigkeit umfasst die Modellierung von CO2-Emissionen im Anlageportfolio der CSS. «Ich konnte mein mathematisches Wissen einbringen, und nun finden wir mit einer gezielten Datenanalyse heraus, wie wir unsere Emissionen bis 2050 auf netto null reduzieren können», erklärt er.

Daniel Zimmermann studierte an der Universität Bern und war zuvor für die Centralschweizerische Kraftwerke AG tätig. Seit 2016 ist er Leiter Human Resources Management bei der CSS.
Sandrine Bornand, ehemalige Praktikantin im Bereich Events & Sponsoring und heute Mitarbeiterin im E-Commerce, beschreibt ihre Erfahrung: «Die CSS hat mir zahlreiche Möglichkeiten gegeben, mich innerhalb der Firma weiterzuentwickeln – diese habe ich sehr gerne angenommen.» Auf die Frage, warum sie bei der CSS geblieben ist, sagt sie: «Ich bin zweisprachig aufgewachsen und kann nun meine Französischkenntnisse ganz gezielt bei einem Projekt in der Romandie einbringen.»
Besonders die Kombination aus Flexibilität und Sinnhaftigkeit macht die CSS als Arbeitgeberin für junge Talente attraktiv. «Homeoffice und flexible Arbeitszeiten sind bei uns kein Lippenbekenntnis. Wir wollen ganz gezielt individuellen Freiraum schaffen, aber auch die Gemeinschaft stärken», erklärt Daniel Zimmermann. Dafür sei ein gewisser Anteil an Bürotagen notwendig. Diese Balance wird durch ein umfassendes Angebot an Weiterbildungsmassnahmen und sinnhafte Aufgaben ergänzt. «Die Sinnhaftigkeit – etwas machen zu können, das gesellschaftlich relevant ist – ist definitiv ein wichtiger Faktor», betont Zimmermann weiter. Zudem legt die CSS viel Wert auf eine offene Unternehmenskultur und hat etwa auch eine Du-Kultur etabliert, wo sich Mitarbeitende mit dem Vornamen ansprechen – auch, wenn sie unterschiedlichen Hierarchiestufen angehören.
Authentizität und Innovation sind bei der CSS keine Worthülsen. Zimmermann resümiert: «Die CSS ist eine Krankenversicherung und zugleich Gesundheitspartnerin. Mit diesem Anspruch wollen wir uns kontinuierlich weiterentwickeln. Besonders stolz sind wir darauf, nebst anderen Social-Media-Plattformen seit diesem Jahr auch Tiktok für unser Employer Branding einzusetzen. Mit einfachen, von Praktikanten produzierten Videos erreichen wir junge Zielgruppen und zeigen, dass wir Innovation und Authentizität leben.»
Sandrine Bornand studierte Betriebsökonomie mit Schwerpunkt Marketing an der Hochschule Luzern. Bei der CSS absolvierte sie erst ein Praktikum im Bereich Kommunikation, Event und Sponsoring, bevor sie an der Organisation des 125-Jahre-Jubiläums mitarbeiten durfte. Aktuell ist sie im Bereich E-Commerce für die CSS tätig.
Oswaldo Romero Mooser studierte Mathematik an der Universität Zürich. Im Sommer 2024 schloss er seinen Master ab, im September 2024 startete er sein 18-monatiges Traineeship bei der CSS; derzeit taucht er gerade in den Bereich Risk Management ein.
Fotos: Mara Truog